Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Aktionen & Projekte

Pflasterabzeichen

Das Pflasterabzeichen kommt!

Ab Frühjahr 2026 können Kinder in euren Ortsvereinen das Pflasterabzeichen erwerben!

Die Idee dazu entstand im Landesausschuss des Jugendrotkreuzes Niedersachsen im Frühjahr 2025: Wir möchten Kindern die Möglichkeit geben, ihre beim JRK erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sichtbar zu machen und ihre tollen Leistungen mit einem Abzeichen zu würdigen.

Gemeinsam mit der Landesleitung freuen wir uns, euch das Pflasterabzeichen in seiner ganzen Vielfalt vorstellen zu dürfen.

Ziel & Zweck

Das Pflasterabzeichen ist ein freiwilliges Angebot des Jugendrotkreuzes für Kinder ab 6 Jahren. Es macht sichtbar, was die Kinder bei uns lernen: Von Erster Hilfe über Teamarbeit bis hin zu sozialem Engagement und würdigt ihr Engagement auf spielerische Weise.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kinder das Abzeichen als Pin, den sie stolz tragen können. Dabei steht nicht der Leistungsdruck, sondern die Freude am Lernen und Mitmachen im Mittelpunkt.

Das Pflasterabzeichen stärkt die Identifikation mit dem Verband, fördert den Zusammenhalt und zeigt: Was Kinder im JRK lernen und erleben, hat Bedeutung für sie selbst, ihre Gruppe und das ganze Rote Kreuz.

Motivation & Werte

Mit dem Pflasterabzeichen machen wir das Engagement, das Wissen und die Fähigkeiten unserer JRK-Kinder auf spielerische, freiwillige und freudvolle Weise sichtbar.

Es steht für Anerkennung statt Prüfung: Jedes Kind, das mitmacht, erlebt Wertschätzung und ein positives Gemeinschaftsgefühl. Ein „Durchfallen“ gibt es nicht.

Der inhaltliche Fokus liegt verstärkt auf dem Thema Erste Hilfe: Die Kinder lernen, dass Helfen ein zentraler Wert des Roten Kreuzes ist, der von Menschlichkeit, Freiwilligkeit und Einheit geprägt ist.

Pädagogische Hinweise

Die Abnahme des Pflasterabzeichens soll Kinder spielerisch fördern und ihnen Freude am Lernen vermitteln. Dabei steht Motivation statt Bewertung im Mittelpunkt.

Die Gruppenleitungen begleiten die Kinder intensiv, bereiten sie auf die Aufgaben vor und sorgen dafür, dass sie mit einem sicheren Gefühl in die Abnahme gehen.

Wichtige pädagogische Grundsätze:

  • Positive Verstärkung: Erfolge loben und Selbstvertrauen stärken.
  • Individuelle Förderung: Falls erforderlich werden die Aufgaben die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder angepasst (in Abstimmung mit der Landesgeschäftsstelle).
  • Sicherheit: Wissen und geforderten Fähigkeiten werden kindgerecht vermittelt.
  • Erklärung der Anforderungen: Anforderungen werden verständlich und kindgerecht erklärt.
  • Geduld: Jedes Kind lernt unterschiedlich schnell und sie erhalten die nötige Zeit, die Übungen in ihrem Tempo zu meistern.
  • Vorbildfunktion: Gruppenleitungen vermitteln Wissen mit Freude und Ruhe.
  • Wertschätzung: Jedes Kind wird für seine Bemühungen anerkannt – unabhängig vom Ergebnis.

Aufbau des Abzeichens

Das Pflasterabzeichen umfasst fünf Altersstufen. Für jedes Abzeichen gibt es ein Mindestalter, das die Teilnehmenden einhalten müssen. Die Abzeichen bauen nicht aufeinander auf, das heißt: es muss nicht zuerst ein Abzeichen der vorherigen Altersstufe erworben werden, um an das Abzeichen der aktuellen Altersklassen ablegen zu können. Kinder dürfen pro Kalenderjahr das Abzeichen ablegen, die ihrem Alter entspricht. Abzeichen früherer Altersstufen können jederzeit freiwillig nachgeholt werden. Um ein Pflasterabzeichen zu erhalten, müssen die Kinder Aufgaben aus drei unterschiedlichen Themenbereichen absolvieren. Erste Hilfe, Rotkreuz-Wissen und Sport, Spiel, Teamgeist. Diese Struktur zielt darauf ab, eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern und die verschiedenen Kompetenzen der Kinder anzusprechen.

Im Jugendrotkreuz legen wir besonderen Wert darauf, dass Kinder nicht nur fachliche Inhalte lernen, sondern auch Verantwortung übernehmen, teamfähig werden und Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt und Gemeinschaft aktiv erleben. Durch die Vielfalt der Themenfelder schaffen wir einen Rahmen, in dem Kinder ihre Stärken entdecken, sich mit dem Verband identifizieren und mit Freude lernen können. Die Aufgaben in den Bereichen sind so gestaltet, dass sie altersgerecht, motivierend und praxisnah sind.

Den gesamten Leitfaden zum Pflasterabzeichen des Jugendrotkreuzes Niedersachsen findet ihr als vorläufige Version hier: 

Leitfaden Pflasterabzeichen

zum Anfang

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr

OK